Autismus ist keine Erfindung der Umwelt oder eine reine Verhaltensauffälligkeit – sondern hat nachweislich eine tiefe biologische Verankerung, wie zahlreiche Studien der letzten zwei Jahrzehnte zeigen.
Laut Thapar & Rutter (2021) liegt die Heritabilität von Autismus-Spektrum-Störungen bei rund 80–90 % – das heißt: genetische Faktoren erklären den größten Teil der Variabilität zwischen Menschen mit und ohne Autismus. Dabei spielt nicht ein einzelnes „Autismus-Gen“ die Rolle, sondern eine Vielzahl genetischer Varianten, die sich aufsummieren oder in seltenen Kombinationen auftreten können:
“Autism is a complex genetic trait, with contributions from both rare variants of large effect and common variants of small effect.”
— Thapar & Rutter, 2021 (PMID 32940822)
Diese genetischen Anlagen betreffen vor allem neuronale Entwicklung, synaptische Plastizität und sensorische Integration – was direkt zu unserem Fokus führt.
Neuroimaging-Studien zeigen, dass autistische Gehirne eine untypische Verschaltung aufweisen. Besonders auffällig ist ein Muster aus:
Diese „unterintegrierte Architektur“ wurde u. a. von Müller et al. (2011) und Maximo et al. (2014) dokumentiert:
“Atypical functional connectivity has been consistently reported in autism, especially reduced long-range and increased local connectivity.”
— Maximo et al., 2014 (PMID 24496901)
“Underconnectivity in autism appears to reflect impaired coordination across distant regions, potentially explaining difficulties with multisensory integration and social cognition.”
— Müller et al., 2011 (PMID 21378114)
Aus genetischer Prädisposition entsteht also eine atypische neuronale Architektur – die wiederum zu einer veränderten Reizverarbeitung führt. In diesem Licht erscheint sensorische Instabilität nicht als Nebensymptom, sondern als zentrale Konsequenz einer veränderten neurobiologischen Organisation.
Unser Modell setzt genau hier an:
Nicht die Gene, nicht das Verhalten – sondern die instabile sensorische Schnittstelle wird als Ausgangspunkt betrachtet, auf dem autistische Strategien, Zwangsverhalten und soziale Rückzüge aufbauen.